Key facts:

Extensible
Continuous updates

Rechtemanagement

Rechteverwaltung
This feature was submitted by
magdalena.warner on Di., 06.21.2022 - 14:24

Used by:

Charite
Humboldt
imprs_1
LMU
MHH
TUM
WURZBURG

Description:

Das Auslösen verschiedener Aktionen wie das Anzeigen, Bearbeiten und die Änderung der Konfiguration von Inhalten auf der Website wird durch die Rechterverwaltung geregelt. Ein Nutzerkonto muss über die Berechtigung verfügen, um eine entsprechende Aktion auszulösen. Ein sensibles Rechtemanagement ist essentiell, da sonst alle Personen die Website selbst ändern könnten.
Eine Berechtigung ist immer an das Modul gebunden, welches die entsprechende Aktion bereitstellt. Das kann ein einzelnes Eingabefeld sein, eine Seite, ein Teilprozess oder auch ein übergeordneter Prozess. Statt jedem Nutzerkonto einzelne Rechte zuzuweisen, werden die Rechte gewöhnlich Gruppen zugeteilt. Es können beliebig viele Gruppen definiert werden. Einzelne Nutzerkonten können für einzelne Aktionen auch unabhängig ihrer Gruppe manuell für Rechte freigeben oder eingeschränkt werden.

Die Rechteverwaltung kann auf jeder einzelnen Seite aufgerufen werden, oder auch über eine zentrale Tabelle aller Zugriffe. Alle Aktionen sind dabei benannt, zum Beispiel „Inhalt anzeigen“, „Inhalt ändern“ oder die Konfiguration der Inhalte selbst.

Nach Austritt aus der Hochschule, zum Beispiel nach einer Exmatrikulation, wird durch das Löschen des Nutzerkontos auch der Rechtezugriff verweigert.